Baukonzept

eines Lebensturm

Die Etagen des Lebensturms bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Mit einer breiten Palette an unterschiedlichen Baumaterialien können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und den Lebensturm ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten. Die Auswahl an Bau-Elementen ist vielfältig und ermöglicht es Ihnen, einen Lebensturm zu erschaffen, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch nachhaltig ist. Somit entsteht ein harmonisches Gesamtkonzept, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet. 

Baukonzept Bauelemente Holzspälten

Bauelemente

Entdecken Sie die verschiedenen Elemente, welche in jedem Lebensturm individuell gebaut werden können. 

B_Baukonzept_Füllmaterialien Titelbild Laub

Füllmaterialien

Bei der Füllung sind der Fantasie und Natur keine Grenzen gesetzt. Bei einem Waldspaziergang wird einiges gefunden. 

z (17).JPG

Technische Daten

Erfahren Sie die Hintergründe eines Lebensturm und dessen benötigten technischen Angaben für den Bau.  

1. Etage

Trockensteinmauern/Steinhaufen werden ohne Mörtel verlegt und sind deswegen für die heimische Tierwelt besonders interessant. In den Ritzen und Fugen finden Insekten ihr Quartier. Reptilien wie Eidechsen und Schlangen verstecken sich hier oder wärmen sich auf den besonnten Steinen auf. Nischenbrüter nützen die Hohlräume als Brutplatz. Die Vegetation auf einer Steinmauer zieht Insekten wie Wildbienen und Hummeln an, welche unsere Kulturpflanzen bestäuben. Durch das unstrukturierte Aufeinandertreffen der Steine bei einem Steinhaufen entstehen mehr oder weniger grosse Hohlräume und Nischen, die vielen Tieren Schutz und Unterschlupf bieten.

Laub ist ein Anziehungspunkt für viele Tiere und ein wichtiges Element im Nützlingsparadies Lebensturm. So wird dieser Ort als Schlupfwinkel, Überwinterungsquartier, Brutzone, Versteckplatz oder Nahrungsquelle genutzt. Eine Igelburg ist so etwas wie ein Iglu aus Laub und Ästen. Man baut eine Kuppel mit einem Hohlraum und einem Zugang für den Igel. Im Lebensturm ist die Igelburg wind- und wettergeschützt. Dieser Bereich kann auch als Wohnraum für Erdkröten, Blindschleichen, Eidechsen, Spitzmäuse, Mauswiesel und Kleinvögel dienen.

2. Etage

Holzbeigen (gestapelte Holzscheite) dienen als Versteck- und Sonnenplatz, bieten oft ein gutes Nahrungsangebot in Form von Insekten oder können als Eiablagestelle und Winterquartier genutzt werden. Dadurch stellen sie wiederum für andere Tiere (insbesondere Vögel) eine vielfältige Nahrungsquelle dar. Holz weist im Vergleich zu Stein eine geringere Wärmespeicherkapazität auf, erwärmt sich jedoch rascher. Vor allem am frühen Morgen oder bei bedecktem Himmel bevorzugen es deshalb viele Reptilien, sich auf holzigen Strukturen zu sonnen.
Holzbeigen bieten wertvollen Lebensraum für holzfressende Insekten, Wildbienen, Wespen und Spinnen. Zudem finden Kleinsäugetiere, Vögel, Fledermäuse, Reptilien und Amphibien in den Nischen sichere Brutplätze sowie Rückzugs- und Überwinterungsorte. Im Lebensturm werden die Hartholzstücke für die solitären Wildbienen angebohrt.

3. Etage

Ein Winzerhaus entsteht, wenn die Öffnungen eines Weinregal-Ziegels mit unterschiedlichstem Material wie Lehm, Bambus, Schilf, Heu oder Holzwolle gefüllt werden. Auch aufeinandergestapelte Dachziegel wie Strangfalzziegel mit Hohlräumen von 6 bis 8 mm Durchmesser sind als Nisthilfen oder Unterschlupf beliebt. 

Sträucher und Äste können zu einem Holzbürdeli verarbeitet werden. Das Totholz zeichnet sich durch eine enorme Artenvielfalt aus, die vor allem von den Käfern dominiert wird. Über 1000 Käferarten sind in ihrer Lebensweise eng an Totholz gebunden. Für solitäre Wildbienen und Wespen sind vor allem die Arten interessant, deren Larven Gänge in das Totholz nagen, wie z.B. die Bockkäfer. Die nach dem Schlüpfen der Käfer verlassenen Frassgänge stellen einen sehr begehrten Nistraum dar.

4. Etage

Durch die Holzharassen entsteht Ordnung im Lebensturm. Die genagelten Harassen bestehen aus Schweizer Qualitätsholz. Es gibt verschiedene Materialien, mit denen man eine Harasse befüllen kann.
Die Füllung der einzelnen Holzharassen, Abteile oder Behälter ist von elementarer Bedeutung. Schliesslich möchte man vermeiden, dass der Lebensturm mit den falschen Naturmaterialien befüllt ist, welche unsere gewünschten Bewohner dann nicht anlocken. Die Materialien dienen den Vögeln auch als Unterstützung für den Nestbau.  
Holzwolle - Florfliegen oder Marienkäfer werden einziehen
Heu - Ohrwürmer und Florfliegen gefällt es hier
Stroh - um Schmetterlinge und Ohrwürmer anzulocken
Laub - Marienkäfer oder andere Käfer werden von dem trockenen Laub angelockt
Tannzapfen - ziehen verschiedenste Insekten an, besonders Ohrwürmer fühlen sich hier wohl
Rindenmulch - einziehen werden in diesem Abteil wieder die verschiedensten Käfer

5. Etage

Ein Dach schützt den Lebensturm und die Bewohner vor Feuchtigkeit. Durch den Witterungsschutz werden die Materialien weniger nass und ihr Nutzen für die Tiere wird erhöht. Hier einige Möglichkeiten, wie die oberste Etage im Lebensturm möbliert werden kann:
Schilf/Bambus - Nistplätze für Wildbienen lassen sich einfach aus Schilf- und/oder Bambusröhrchen anfertigen. So wird auf engstem Raum ganz viel Wohnraum geschaffen.
Tontopf - für Ohrwürmer mit Stroh oder Holzwolle füllen und mit einem grobmaschigen Drahtgeflecht verschliessen.
Kork- und Tonröhren - dienen für Rotschwanz, Bachstelze, Feldsperling als Bruthöhle oder können mit Materialien gefüllt werden. 
Markhaltige Stängel - Wildbienenarten beissen sich ihre Gänge in den Stängel, deshalb sollen diese senkrecht angebracht werden. 
Niststeine - handgemachte Bienensteine sind gern angenommene und langlebige Nistplätze aus gebranntem Ton.
Morsches Holz - dient als Lebensraum für Holzbienen und Käfer, Wespen und Hornissen finden hier Material zum Bau ihrer Nester.
Dichtes Geäst - als Brutplatz für Amsel, Zaunkönig oder Grauschnäpper.